vivat.de/buss-und-bettag-bedeutung
Auszug:
Ursprung und Entwicklung
In allen Konfessionen gehören Buße und Sühne zum gelebten Alltag, allerdings in verschiedenen Ausprägungen. Zudem sind gemeinsame Bußzeiten schon in der Antike bezeugt. So gab es bspw. in Rom die »feriae piaculares« (sog. Sühnetage), welche Not und Kriegsgefahr abwenden sollten.
Auch im Mittelalter hielt man dann in besonderen Notfällen oder bei drohenden Katastrophen Sühnetage ab, was auch mehrmals im Jahr der Fall sein konnte. Bereits 1532 wurden in Straßburg spezielle Bußgottesdienste abgehalten.
Die protestantischen Kirchen nahmen diese Tradition als Tage der Besinnung und Neuorientierung im Leben auf. …..
wenn mich nicht alles täuscht hat Ra Jens C o n r a d im Königreich Sachsen heute frey….