rnd.de/heute-ist-totensonntag-2022-bedeutung-und-datum-des-stillen-feiertages
Auszug:
…
Entstanden ist der Totensonntag im 19. Jahrhundert und geht auf den preußischen König Friedrich Wilhelm III zurück. Dieser führte ihn im Jahr 1816 ein – als Grund werden heute die Befreiungskriege gegen Napoleon vermutet, die viele Opfer und Gefallene mit sich gebracht haben. Eine andere Geschichte erzählt, dass der preußische König den Tag in Gedenken an seine Gemahlin bestimmte, die im selben Jahr starb.
Danach verbreitete er sich schnell in den zahlreichen Kirchengemeinden Deutschlands.
Als Ewigkeitssonntag wird der Totensonntag bezeichnet, da der Gedenktag den Tod und die Hoffnung auf ein neues Leben in Verbindung bringt. Als Tag des Jüngsten Gerichts bezeichnet man ihn hingegen, da es sich um den letzten Tag des Kirchenjahres handelt und daran erinnert wird, dass jeder Mensch eines Tages verstirbt. Mit Allerseelen hat die katholische Kirche einen ähnlichen Tag, um ihrer Toten zu gedenken. Dieser fällt auf den 2. November, einen Tag nach Allerheiligen.