Levi Jeans und die Leviten – was bedeutet: dem werde ich die Leviten lesen ?

                   erhalten per mail, auch ein wichtiges Thema im Rahmen des Musterprozesses

***************************************************

meine Antwort:

Danke, ich widme dem einen Post, Gruß !  Stefan W.
Am Fr., 9. Dez. 2022 um 22:58 Uhr schrieb juergen <juergen.eggs@proton.me>:
Mx

Was bedeutet Dem werde ich die Leviten lesen?

die Leviten lesen. Bedeutungen: [1] umgangssprachlich: jemanden wegen eines tadelnswürdigen Verhaltens streng zurechtweisen, sehr ernste Vorhaltungen machen (und nachdrücklich auf seine Aufgaben, Pflichten hinweisen)

jemandem die Leviten lesen – Wiktionary

https://de.wiktionary.org › wiki › jemandem_die_Levit…

 

Wer ist Levi in der Bibel?
Levi steht für: biblischer Stammvater der Leviten. einer der Apostel Jesu, siehe Matthäus (Apostel)
Als Leviten werden die Nachfahren des Levi (hebräisch לֵוִי ) bezeichnet, denen allein die Zuständigkeit für den Tempeldienst übertragen war.

Levi – Wikipedia

https://de.wikipedia.org › wiki › Levi
 

 

Levi Strauss (* 26. Februar 1829 als Löb Strauß in Buttenheim; † 26. September 1902 in San Francisco) war ein deutschamerikanischer Industrieller. Er gilt zusammen mit seinem Geschäftspartner Jacob Davis als Erfinder der Jeans.

Igor Levit (Pianist)

Igor Levit [ˈiɡɔʀ ˈlevɪt] (russisch Игорь Семёнович Левит ‚Igor Semjonowitsch Lewit‘; * 10. März 1987 in GorkiRussische SFSRSowjetunion) ist ein deutscher Pianist und politischer Aktivist.[1][2][3][4] Seit 2019 ist er Professor für Klavier an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.

Jugend

Levits Mutter ist Jelena Levit (geb. Rafajewitsch), eine habilitierte Musikpädagogin,[5] Honorarprofessorin,[5] Opern-Korrepetitorin und Enkelschülerin von Heinrich Neuhaus.[6] Sein Vater Semjon war Bauingenieur. 1995 übersiedelte die Familie als jüdische Kontingentflüchtlinge von Russland nach Hannover, wo Levit das Kaiser-Wilhelm- und Ratsgymnasium besuchte.[7]

 

2015 bezeichnete er auf Twitter einen Politiker der Partei Alternative für Deutschland als „widerwärtigen Drecksack“ und sprach deren Mitgliedern das „Menschsein“ ab.[30][31]

 

phoenix persönlich

Igor Levit (Pianist) zu Gast bei Eva Lindenau

 

Teilen

Moderation: Eva Lindenau

„Die Bühne ist der Ort, wo ich mich am freiesten fühle, weil mir nichts passieren kann“, sagt der Starpianist Igor Levit in der Sendung phoenix persönlich. Die New York Times nennt ihn einen der wichtigsten Künstler seiner Generation.

Geboren in Russland, aufgewachsen in Hannover, ist der 35-Jährige ein weltberühmter Künstler und inzwischen auch Professor für Klavier an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Schlagzeilen macht Igor Levit nicht nur als Pianist, sondern auch mit seinem politischen Engagement. Regelmäßig meldet er sich gegen Antisemitismus und Rassismus zu Wort. Dabei sieht er sich auch immer wieder Anfeindungen ausgesetzt. Zuletzt erregte er Aufsehen mit seiner Entscheidung Twitter zu verlassen: „Ich kann mit der Art des Miteinanders nicht mehr. Es wird nicht mehr kritisiert, es wird einfach nur versucht zu zerstören“ sagt er im Gespräch mit Eva Lindenau und ergänzt: „Ich habe Formulierungen benutzt, die unglücklich waren. Ich habe mich auch treiben lassen.“

Igor Levit über seine Karriere und sein politisches Engagement – in phoenix persönlich.

 

Politisches Engagement

Levit meldete sich mehrfach auf Twitter mit politischen Äußerungen zu Wort, in denen er sich unter anderem gegen Antisemitismus und Ausgrenzung Geflüchteter wendet.[27]

Im Jahr 2014 wurde Levit mit einem Echo Klassik ausgezeichnet. Aus Protest gegen die Auszeichnung der Rapper Farid Bang und Kollegah bei der Echoverleihung 2018 gab Levit, der aus einer jüdischen Familie stammt, seinen Echo zurück und erklärte: „Antisemitischen Parolen eine solche Plattform und Auszeichnungen zu geben, ist unerträglich.“[28][29]

2015 bezeichnete er auf Twitter einen Politiker der Partei Alternative für Deutschland als „widerwärtigen Drecksack“ und sprach deren Mitgliedern das „Menschsein“ ab.[30][31] Nach Kritik erklärte Levit dazu, er habe das Wort „Menschsein“ im Sinne des jiddischen Wortes „Mentsch“ gebraucht, welches einen „ehrenhaften, umsichtigen Menschen“ meint.[32]

Mitte November 2019 erhielt er eine E-Mail mit einer Morddrohung. Daraufhin veröffentlichte er am 29. Dezember 2019 im Tagesspiegel einen Gastbeitrag unter dem Titel Habe ich Angst? Ja, aber nicht um mich.[33] Diesen nahm anschließend Bundestagspräsident Schäuble zum Anlass, alle Bürger aufzufordern, „dem Antisemitismus in Deutschland Einhalt zu gebieten“.[34] Auch der Grünen-Vorsitzende Robert Habeck zollte Levit für seinen Beitrag Respekt.[34]

Unter dem Motto „Flügel statt Flügel“ protestierte Levit im Oktober 2020 mit anderen Musikern vor dem Potsdamer Landtag musikalisch gegen die rechtsextreme Strömung Der Flügel innerhalb der AfD.[35][36]

Levit ist Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen.[37] 2019 unterstützte er Fridays for Future mit seinem Klavierspiel auf der Straße.[38] Am 4. Dezember 2020 unterstützte er die Demonstrationen im Dannenröder Forst mit einem Auftritt am Klavier im Wald.[39]

Levit verkaufte Anfang März 2021 die 840 Notenblätter seiner Live-Darbietung von Erik Saties Vexations, um Musiker in der Pandemie zu unterstützen.[40]

Auf Vorschlag der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen wurde Levit zum Mitglied der 17. Bundesversammlung für Niedersachsen gewählt.

Im Juni 2022 kritisierte Levit Äußerungen des ukrainischen Botschafters Andrij Melnyk über den ukrainischen Partisanenführer und NS-Kollaborateur Stepan Bandera.[41]

 

Hinterlasse einen Kommentar.