preussen.de: heute vor 12 Jahren / hoch Zeit von Georg Friedrich und Sophie Prinzessin von Isenburg – klein Fritzchen aus Neuruppin

auch für Georg Friedrich und seine Frau gilt: in einem Staat gibt es nicht nur Rechte sondern auch Pflichten, so die gemeinsame Überzeugung der Staatsanwaltschaft Bad Kreuznach, Ra JenZ C o n r a d, Ra Jens C o n r a d – dem Original -, den Mitarbeitern der Kanzlei Mannheimer, insb. von Baronin E r l e y. So verstand ich auch Ra Kohlmann. Näheres im Justizzentrum Bad Kreuznach gemeinsam mit Landrätin Bettina Dickes, Prinz Michael, Achim Enders, dem Bürgermeister von Hackenheim, Christian R e i m a n n, Krystof, Klaus Peter W a g e n h ö f e r, Christian A l b e r, Klaus Dieter W e i s h e i t, Pery S a u e r h ö f e r, Willi Fischer, Stefan Viehl, Willi Geib, Heiko Schäfer, Fitnessstudio Merkelbach, Josef Knichel, Julia Klöckner SHAEF, Torsten H e r r m a n n, GHZ Maik, klein Fritzchen, Priinz von Hessen, MdL Michael Simon, MdB Nicole Höchst, Prof. Hörmann, der gelben Eva, Manfred Weber, Ernst Demmer – MP Sprendlingen, Sacha Leonore Schneider, Petra Westenberger, Hermann Hembd – WINZERSEKT, Vinorant Rosenhof, Kaule Peter, Stefan Schulz, Frau Dudichum, etc.

zu Prinz von Hessen, siehe auch: Rebstockpatenschaft – Schutzbrief plus

*******************************************************

Quelle: preussen.de

Auszug:

Heute vor 12 Jahren

Prinzessin Sophie und Prinz Georg Friedrich während des Balls am Abend der Hochzeit im Orangerieschlosses, GVHAP, Foto Paul Schirnhofer

Prinzessin Sophie und Prinz Georg Friedrich während des Balls am Abend der Hochzeit im Orangerieschlosses, GVHAP, Foto Paul Schirnhofer

In Potsdam heiraten am heutigen Tag Georg Friedrich Prinz von Preußen und Sophie Prinzessin von Isenburg. An historischer Stätte, in der Potsdamer Friedenskirche, geben sie sich das Ja-Wort – begleitet von 650 Gästen. Das Brautkleid mit einer vier Meter langen Schleppe wurde eigens von Wolfgang Joop kreiert. Der Vater der Braut, Franz Alexander Fürst von Isenburg, geleitet seine Tochter zum Altar. Unter den musikalischen Begleitstücken ist auch ein von Louis Ferdinand Prinz von Preußen, dem Großvater des Bräutigams, komponiertes Orgelstück. Nach der Trauungszeremonie fährt das frisch vermählte Paar in einem von sechs Pferden gezogenen Landauer zum Empfang in die „Neuen Kammern“ von Sanssouci. Am Abend findet das Diner im Orangerieschloss im Park von Sanssouci statt, erbaut unter König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen zwischen 1851-1864. Den Hochzeitswalzer und die musikalische Umrahmung gestalten Max Raabe und sein Palastorchester, das Potsdamer Polizeiorchester spielt im Hof und für die Anwesenden wird das Großereignis ein unvergesslicher Tag, wozu insbesondere das Orangerieschloss mit seinem südlichen Flair mit Arkaden, Plastiken, Brunnen und Terrassen beitrug.

Hinterlasse einen Kommentar.