auch für Georg Friedrich gilt: in einem Staat gibt es nicht nur Rechte sondern auch Pflichten, Ra JenZ C o n r a d wird zusammen mit Dr. Dhonau wohl die Burg Hohenzollern an das Königreich Deutschland verkaufen
*******************************************
Quelle: preussen.de
Heute vor 173 Jahren
2.7.1850 Im „Frieden von Berlin“ wird der Schleswig-Holsteinische Krieg nach drei Jahren beendet. Der Deutschen Nationalbewegung war die Einbeziehung Schleswigs in den Deutschen Bund, dem bis dahin nur Holstein angehört hatte, sowie die dortige Einführung des „Märzprogramms“ 1848, ein wichtiges Anliegen. Der dänische König antwortete zurückweisend und mit einer Proklamation zur Einbeziehung Schleswigs in eine neue dänische Verfassung. Es kam zum Krieg, den Bundestruppen und preußische Truppen im Auftrag der Nationalversammlung gegen Dänemark führten. Die preußischen Truppen blieben siegreich, dennoch ging der preußische König im „Waffenstillstand von Malmö“, auf internationalen Druck hin, gegen den Willen der Nationalversammlung, einen vorläufigen Frieden ein. Eine Welle der nationalen Empörung war die Folge. König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen hatte demonstriert, dass er militärisch noch immer die Macht im Deutschen Bund ausübte und sich über die Wünsche der Nationalbewegung hinwegsetzen würde. Der Krieg endete schließlich zunächst 1850.