preussen.de: heute vor 204 Jahren – die Burg Hohenzollern / Kooperation

wir sollten die Burg Hohenzollern mal gemeinsam besuchen, mehrfach habe ich den Busfahrer Klaus Peter W a g e n h ö f e r gebeten eine Fahrt zu organisieren…. Ra Jens C o n r a d soll mit Georg Friedrich, Landrätin Bettina Dickes, Dr. Dhonau, Prof. Hörmann sprechen, in wie weit man die Burg Hohenzollern über den Schutzbrief plus / die Vereinbarung zur Abwicklung der BRD unterstützen kann

hier kann man Fördermitglied werden, der Vordruck sollte überarbeitet werden

angefügt ein Imagefilm der Burg Hohenzollern

************************************************************

Quelle: preussen.de

Heute vor 204 Jahren
Auf dem Weg von Baden-Baden nach München lässt Kronprinz Friedrich Wilhelm am 16. Juli 1819 einen Halt im schwäbischen Hechingen vornehmen, um die malerische Ruine der Burg Hohenzollern zu besuchen – die Stammburg seiner Familie. Die Mitte des 15. Jahrhunderts errichtete Burg zeigt sich in einem bedauerlichen Zustand. Eingestürzte, von Efeu bewachsene Mauern, nur noch der Mittelteil des Zeughauses in einigermaßen originalen Zustand, aber mit löchrigen Böden, einem im Fundament beschädigten alles überragenden bergfriedartigen Turm, offenen Toren und einem stark in Mitleidenschaft gezogenen Torturm, der nicht einmal mehr ein Dach hat. Lediglich die Kapelle aus dem Jahre 1461 erscheint in einigermaßen gutem Zustand. Trotz der Baufälligkeit ist Friedrich Wilhelm, ab 1840 König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, fasziniert von diesem Ort und schreibt später über diesen Tag: „Die Erinnerung vom Jahre [18]19 ist mir ungemein lieblich und wie ein schöner Traum, zumal der Sonnenuntergang, den wir von einer der Schloßbastionen aus sahen (…). Nun ist ein Jugendtraum–Wunsch den Hohenzollern wieder bewohnbar gemacht zu sehen.“ König Friedrich Wilhelm IV. wird dieses Bauwerk nicht mehr loslassen. Er lässt die Burg nach seinen Vorstellungen, zusammen mit den Fürsten von Hohenzollern-Hechingen und -Sigmaringen, ab 1850 neu erbauen. Leider erlebt der König die Fertigstellung seines „königlichen Traumes“ nicht mehr – er stirbt 1861, sechs Jahre vor der Vollendung des beeindruckenden Bauwerks.

——————————————–

Hinterlasse einen Kommentar.