Preußen und der Kulturkampf – Verbot des Jesuitenordens

 dazu sollen Torsten Herrmann, Krystof, Rihanna, Prinz Michael, Josef Knichel, Georg Friedrich, Dr. Frank Stranges, Wolfgang Wiedergut, Peter Fitzek, Prof. Veith, KOK Schwabl, Till Peter Rauscher, Avalon Earth, Kim Tender, Maria Wügner-Schäfer, Dr. Rheinbay, Donald Trump, Klaus Weichhaus, Ingo Molter, Papst Franciskus im Justizzentrum Bad Kreuznach gehört werden

   Hinweis: KOK Schwabl hat das Buch von Torsten Herrmann komplett gelesen, hier geht Torsten auf das Thema Jesuiten und der Jesuitenschwur ein

Quelle: preussen.de

Auszug:

Heute vor genau 150 Jahren

Das erste der sogenannten Maigesetze des Preußischen Staates erscheint am heutigen Tag. Darin heißt es unter anderem: „Zur Bekleidung eines geistlichen Amts ist die Ablegung der Entlassungsprüfung auf einem deutschen Gymnasium, die Zurücklegung eines dreijährigen theologischen Studiums auf einer deutschen Staats-Universität sowie die Ablegung einer wissenschaftlichen Staatsprüfung erforderlich.“ Schon zuvor war auch staatliche Schulaufsicht eingeführt worden. Der Kulturkampf, den Reichskanzler Otto von Bismarck gegen kirchliche Einflüsse führte, erreichte mit den Maigesetzen von 1873 seinen Höhepunkt. Geistliche mussten von nun an ein „Kulturexamen“ in Preußen vorweisen und die Anzeige der Ernennung eines Geistlichen an den Oberpräsidenten als staatlichen Vertreter weitergeleitet werden. Auch ein königlicher Gerichtshof für kirchliche Angelegenheiten in Berlin wurde eingerichtet und so praktisch eine staatliche Kirchenaufsicht eingeführt. Es war bereits seit Dezember 1871 im Rahmen des „Kanzelparagrafen“ verboten worden, staatliche Themen und Entwicklungen in den Predigten der Pfarrer zu thematisieren. Mit einer Höchststrafe von bis zu zwei Jahren Festungshaft wurde ein Verstoß dagegen vergleichsweise stark sanktioniert. Es folgten das Verbot des Jesuitenordens 1872, die Einführung der obligatorischen Zivilehe und das Expatriierungsgesetz (1874) mit dem sich widersetzende Geistliche aus dem Reich verbannt werden konnten. In Preußen wurden staatliche Gelder an die katholische Kirche gesperrt und viele weitere Orden verboten (1875). Ausgelöst worden war der Kulturkampf durch die Verkündung des „Unfehlbarkeitsdogmas“ von Papst Pius IX. und Otto von Bismarcks Versuch, in Reaktion darauf, gemeinsam mit den liberalen Parteien, den kirchlichen Einfluss auf den Staat ganz generell zurückzudrängen. Er empfand die päpstliche Haltung als Eingriff in die Hoheitsrechte des Staates. Der Papst erklärte die preußischen Kirchengesetze aus dem Mai 1873 in seiner Enzyklika „Quod numquam“ für ungültig. Der vor allem über die Medien und viele Streitschriften und Pamphlete geführte Kulturkampf, der auch innerhalb der Kirchen beinahe zu Spaltungen geführt hätte, vergiftete das öffentliche Klima und führte zu einer extrem angeheizten Stimmung. Katholiken, etwa in Westfalen, reagierten mit Massenaufläufen, Solidaritätsbekundungen und Prozessionen auf die von ihnen als staatliche Übergriffe empfundenen Gesetze oder Verhaftungen. Die Bischöfe wählten die Form einer Kollektiveingabe an das preußische Staatsministerium und forderten die Gläubigen zu passivem Widerstand auf. 1876 waren alle katholischen Bischöfe in Preußen schlussendlich verhaftet oder ausgewiesen. Trotz der Maigesetze konnte das Zentrum in den Reichstagswahlen von 1873/74 seine Sitze verdoppeln und wurde 1881 sogar stärkste Partei im Reichstag. Nach dem Tod von Pius IX. konnte der Kulturkampf bis 1887 durch Kompromisse beigelegt werden und einige der Kirchengesetze wurden von Bismarck gemildert. Kanzelparagraf und Zivilehe blieben aber erhalten.

1 Kommentar

  1. Infomail:
    Von: Stefan G. W e i n m a n n – Deutscher gem. RuStag
    An: Admin Telegramgruppe Menschen Gerichtshof Sławiciel Stanisław Sławjański ;
    Kanzlei | RA Jens Conrad – Generalbevollmächtigter Musterprozess ;
    „Petr Bystron, MdB – Deutscher“ ;
    „Christian Bernd A l b e r, Deutscher gem. RuStag“ ;
    „peter michael Deutscher gem. RuStag, Staatsanwalt“ ;
    „Klaus-Dieter W e i s h e i t, Deutscher gem. RuStag“ ;
    Hans-Jürgen Beyer – Taxiunternehmer Zwickau ;
    „Dipl. med. Wilfried Meißner – Deutscher“ ;
    Ha Gen F i s c h e r – Preuße ;
    prev-zwickau.pd-z@polizei.sachsen.de;
    Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ;
    Bundeskanzler Olaf Scholz ;
    Boris Reitschuster – Deutscher ;
    „Nicole H ö c h s t, MdB – Königreich Preußen“ ;
    „sahra.wagenknecht“ ;
    „L. B. Werner s-vd.de“ ;
    tim.niemeier@polizei.sachsen-anhalt.de;
    SPD-Bundeswehrredaktion Christiane Tiemann ;
    Hans-Georg Maaßen – Verfassungsschützer 1871 ;
    „Rechtsanwalt-Bad-Blankenburgt-online.de“ ;
    rechtsanwalt.hellmich@gmx.de;
    rechtsanwalt.pankalla@gmail.com;
    Alois Hingerl ;
    Bild- Zeitung ;
    Freie Welt ;
    WELT-Chefredakteur ;
    „verfassungsschutz-innen.saarland“ ;
    horst.bornhuetter@psg-kassel.info;
    verfassungsschutz@lfv.smi.sachsen.de;
    FOCUS Online Politik ;
    Pol LKA PST ZMI Bürgerportal – Polizei LKA ;
    Juri B r ü k e r – Königreich Preußen ;
    „sven.frommhold-freiepresse“ ;
    sven.leditzky@uni-jena.de;
    Freya Lemurien
    Datum: 11.05.2023, 12:50
    Betreff: heute vor 150 Jahren: Preußens Kulturkampf, Verbot des Jesuitenordens / KOK Schwabl vom Polizeipräsidium Mainz

    heute vor 150 Jahren: Preußens Kulturkampf – Verbot des Jesuitenordens…, Torsten Herrmann von der JOH Meisenheim führt den Kampf weiter, KOK Schwabl ist informiert, auch Ra Jens Conrad… https://www.staatenbund1871.de/preussen-und-der-kulturkampf-verbot-des-jesuitenordens/

    Gruß ! Stefan und Franciska

Hinterlasse einen Kommentar.